AufBauWerk

Unternehmen für junge Menschen

shop

Was wir anbieten

Job Training - unser Maßstab ist die Praxis

Zur leichten Sprache


  • breitgefächerte, modulare Ausbildung
  • persönlicher Trainingsplan
  • persönliche Zielplanung
  • Training on the Job
  • Job Coaching
  • multiprofessionelle, sozialpädagogische Begleitung
  • Peer-Assistenz
  • bis zu 5-jährige Ausbildung


In Volders, Bad Häring und Nikolsdorf wird das Job Training durch ein Wohn- und Freizeitangebot ergänzt.

LernWerk

 

Individualisierte Lernunterstützung für Lehrlinge mit Förderbedarf

Jugendcoaching

 

Berufs- und ausbildungsbezogenes Case Management für junge Menschen

 

Was wir anbieten

 

 

Job Training
Job Training ist ein sehr wichtiges Thema für uns.
Warum ist Job Training so wichtig?
Im Job Training lernen die jungen Menschen verschiedene Berufe kennen.
Die jungen Menschen sammeln so Erfahrungen für das Berufs∙leben.

Was ist beim Job Training alles dabei?

  • eine Ausbildung (bis zu 5 Jahre)
  • ein Trainings∙plan für erreichbare Ziele
  • eine sehr gute Betreuung


Ein weiteres Angebot im Job Training ist die Peer-Assistenz.
Peer-Assistenz bedeutet:
Ein Mensch mit Förder∙bedarf hilft dem AufBauWerk.
Dieser Mensch kennt die Probleme von Menschen mit Förder∙bedarf.
Dieser Mensch sagt dem AufBauWerk:
Was sind die Probleme von Menschen mit Förder∙bedarf?
Wie löst das AufBauWerk diese Probleme am besten?

Wohnen
Das AufBauWerk bietet jungen Menschen auch einen Platz zum Wohnen in:

  • Volders
  • Bad Häring
  • Nikolsdorf

Dort gibt es auch verschiedene Angebote für die Freizeit.

LernWerk
Das AufBauWerk hilft Lehrlingen beim Lernen für die Berufs∙schule.
Dafür gibt es ein eigenes Projekt.
Das Projekt heißt LernWerk.
Das AufBauWerk hat dafür eigene Betreuer.
Die Betreuer zeigen den jungen Menschen:
Wie lerne ich richtig?
Wie verbessere ich meine Noten?
Wie behalte ich meine Arbeit?

Jugend∙coaching
Das AufBauWerk begleitet junge Menschen bei der Ausbildung.
Dafür hat das AufBauWerk eigene Betreuer.
Die Betreuer im AufBauWerk heißen Coaches.
Die Coaches und die jungen Menschen finden gemeinsam heraus:

  • Was kann ich besonders gut?
  • Was ist der richtige Beruf für mich?

Die Coaches nehmen sich Zeit für die Probleme von jedem Einzelnen.

Probleme sind zum Beispiel:

  • Wie behalte ich meine Arbeit?
  • Wie beginne ich wieder mit der Schule?
  • Wie bekomme ich am besten eine Arbeit?

Die Coaches finden gemeinsam mit den jungen Menschen für jedes Problem eine Lösung.

Jugend∙wohn∙heim/Jugend∙herberge
Die Lehrlinge bekommen in Innsbruck auch einen Platz zum Wohnen.
Dieser Platz heißt Schweden∙haus.
Dort wohnen die jungen Menschen während der Schul∙zeit.
Im Sommer ist das Schweden∙haus auch eine Jugend∙herberge.
Das heißt: Hier können im Sommer auch andere junge Menschen wohnen.
Diese Menschen kommen oft aus anderen Ländern.