Unsere Geschichte.
Das AufBauWerk

Das AufBauWerk bewegt sich seit sieben Jahrzehnten sehr erfolgreich im Spannungsfeld zwischen einerseits Behinderung, Leistungseinschränkungen und Förderbedarf und andererseits wirtschaftlicher Effizienz und betrieblicher Produktivität. 

Während dieser Zeit haben sich die Trainingsinhalte fortlaufend verändert und Methoden und Abläufe kontinuierlich weiterentwickelt. Das Trainingsangebot wurde durch neue Strandorte erweitert, durch innovative Projekte ergänzt und den Veränderungen arbeitsmarktrelevanter Gegebenheiten angepasst.

1953
Aufbauwerk der Jugend
Schwedenhaus 1953 FranPrior

Das AufBauWerk wurde im Jahre 1953 als "Aufbauwerk der Jugend" gegründet. Durch freiwillige Arbeitseinsätze konnte, im Rahmen eines Beschäftigungsprogrammes für arbeitslose Jugendliche, Bergbauern- und Siedlerhilfe geleistet werden.

Es entstanden auch Werkstätten für "behinderte und sozial gefährdete Jugendliche" sowie die Bewährungshilfe für straffällig gewordene junge Menschen.

1954
Entstehung Jugendherberge

Durch den Ausbau einer alten Baracke wurde eine Jugendherberge in Innsbruck eingerichtet, die zugleich als Heim für Berufsschüler:innen diente. Am freiwilligen Arbeitseinsatz nahmen immer mehr junge Menschen aus den europäischen Nachbarländer teil.

Nach dem Krieg war die Zusammenführung Jugendlicher aller Nationen und Konfessionen zu gemeinsamer Arbeit ein Anliegen und ein Programmpunkt in den Statuten des AufBauWerks.

1956
Flüchtlingsversorgung

Im Jahre 1956 wurde dem AufBauWerk durch die Tiroler Landesregierung der Auftrag erteilt, für junge alleinstehende ungarische Flüchtlinge eine entsprechende Versorgung, Unterbringung und Ausbildung zu organisieren.

Ebenfalls wurde im Jahre 1956 von der Tiroler Landesregierung beschlossen, dem AufBauWerk Schloss Lengberg in Nikolsdorf (Osttirol) zur Durchführung seiner Aufgaben zu überlassen.

1958
Schwedische Hilfsgorganisation

1958/59 konnte mit Hilfe der schwedischen Hilfsorganisation "Rädda Baren" das Schwedenhaus in Innsbruck errichtet werden. Diverse weitere Projekte folgten. 

Im Jahre 1969 wurde dem AufBauWerk eine Berechtigung für die Adaptierung des Lachhofs in Volders zugeteilt.

1981
Job Training Innsbruck

Im Jahre 1981 wurde das Schwedenhaus in Innsbruck mit Hilfe der Tiroler Landesregierung um den Gebäudeteil erweitert, der das heutige Job Training Innsbruck beinhaltet.

1991
Job Training Bad Häring

1990 wurde in Bad Häring ein Gebäude übernommen, das seitdem als Job Trainingsstandort für Menschen mit Förderbedarf dient.

1998
Biobauernhof Lachhof

Im Sommer 1998 wurde die Landwirtschaft Lachhof, ein Nachbargebäude der schon bestehenden Berufsvorbereitung in Volders, übernommen.

2003
Job Training Telfs

2003 gründete das AufBauWerk in Kooperation mit dem Sozialsprengel Telfs das Job Training Telfs.

2005
LernWerk

2005 wurde das Projekt "Betreutes Arbeiten" ,das heutige LernWerk, zur Unterstützung von Lehrlingen initiiert, das vom Sozialministeriumservice finanziert wird.

2008
Renovierung Schloss Lengberg

Von 2008 bis 2010 wurde das Schloss Lengberg generalisiert. Im Rahmen der Renovierung kamen umfangreiche archäologische Funde zutage.

Nachzulesen unter: Fundort | Schloss Lengberg (schloss-lengberg.at)

2011
Gründung argeSodit

Das AufBauWerk ist Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft sozialer Dienstleistungsanbieter für Menschen mit Behinderungen, Lernschwierigkeiten und psychischen Erkrankungen in Tirol (argeSodit), die im November 2011 ins Leben gerufen wurde.

2013
Entstehung Jugendcoaching

Seit 2013 bietet das AufBauWerk gemeinsam mit Innovia GmbH, der Arbeitsassistenz Tirol (Arbas) und dem Dachverband der offenen Jugendarbeit in Tirol (Pojat) das Projekt Jugendcoaching an. Das AufBauWerk zeichnet verantwortlich für die Bezirke Kitzbühel, Kufstein und Lienz.

2013
Erforschung der AufBauWerk Geschichte

Das AufBauWerk beauftragte im Frühsommer 2013 das Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck mit der Erforschung seiner Vergangenheit. Die Studie förderte auch Schattenseiten der frühen Jahre, rund um den ersten Geschäftsführer, ans Tageslicht.

2013
60 Jahre später

60 Jahre nach der offiziellen Gründung hat das AufBauWerk einen extern begleiteten Markenentwicklungsprozess begonnen, um das konkrete Aufgabenfeld weiterhin professionell, auf Augenhöhe und zielführend gestalten zu können.

2023
70 Jahre später
Standort Innsbruck

Zurzeit beschäftigt das AufBauWerk mehr als 100 Dienstnehmer:innen und ca. 70 freie Dienstnehmer:innen.

Im Rahmen des Job Trainings werden rund 130 Trainees an 5 Standorten begleitet, trainiert und geschult.

2024
Von Telfs nach Imst
Neue Soziale Einrichtung in Imst für Jugendliche mit Behinderung

Im Jahre 2024 übersiedelte das Job Training Telfs nach Imst, um ein zeitgemäßes Berufsvorbereitungsangebot im Tiroler Oberland anbieten zu können. 

Quelle:  Sabine Pitschneider: Ehemalige Nationalsozialisten im Aufbauwerk der Jugend Tirol 1953–1992, in Zeitgeschichte (Zeitschrift), 42. Jg. H. 3, Mai–Juni, Wien 2015, Schwerpunktheft Jugendfürsorge und Heimerziehung in Österreich

Download: Geschichte AufBauWerk

Nach oben scrollen